Kunst
„Kunst hat die Aufgabe wachzuhalten, was für uns Menschen so von Bedeutung und notwendig ist!“
– Michelangelo –
Die zentrale Aufgabe des Kunstunterrichts ist das Ausdrucks- und Wahrnehmungsvermögen der Schülerinnen und Schüler anzuregen, auszubilden und zu erweitern.
Im Vordergrund steht dabei das eigene Gestalten. Die Schülerinnen und Schüler malen, zeichnen, plastizieren, collagieren usw. Hierbei lernen sie unterschiedliche Materialien und Techniken kennen. Im künstlerischen Prozess wird stets der Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit hergestellt. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Kunstgeschichte. Werke bekannter Künstler werden betrachtet und gedeutet.
Neben der Sensibilisierung der Wahrnehmung steht die Förderung der Phantasie und Kreativität ebenfalls im Zentrum des Kunstunterrichts. Indem die Schülerinnen und Schüler der Kunst begegnen und sich durch praktisches Tun mit ihr auseinandersetzen, können sie ihr eigenes kreatives Potential entfalten.
So kann das Fach Kunst auch die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler unterstützen und im Hinblick auf eine spätere Berufswahl Orientierung bieten.
Besuche von Ausstellungen, wie beispielsweise der Besuch der jährlichen Sonderausstellung der DSW 21 im Dortmunder U mit anschließendem Workshop, ermöglichen die Begegnung mit Kunst auch außerhalb der Schule.
Zudem findet einmal wöchentlich, im Anschluss an den regulären Unterricht, ein „Holzprojekt“ im Werkraum der Schule statt. Hier können interessierte Schülerinnen und Schüler in einer Kleingruppe und unter der professionellen Anleitung einer Künstlerin Erfahrungen im Umgang mit dem Material Holz sammeln und eigene Holzskulpturen anfertigen.
Und so kann das dann aussehen: