Unsere Lehrkräfte werden gerne mit diesem Rap begrüßt!
Die Wilhelm-Röntgen-Realschule ist eine inklusive Schule, d. h. unser Ziel ist die gleichwertige Beschulung aller Kinder unabhängig von sozialer Herkunft, Nationalität, Leistungsstand, Geschlecht, Religion, Begabung oder Behinderung. Als Schule des gemeinsamen Lernens bemühen wir uns um Konzepte und Lösungen, damit Schüler*innen mit und ohne besonderen Förderbedarf zusammen von- und miteinander lernen und zu individuell bestmöglichen Abschlüssen gelangen.
Eine besondere Rolle kommt dabei auch den sonderpädagogischen Lehrkräften zu. Im Rahmen der Weiterentwicklung und Gestaltung der Inklusion setzen wir uns für gute personelle, fachliche, pädagogische und organisatorische Rahmenbedingungen für alle Schüler*innen ein.
Die Wilhelm-Röntgen-Realschule begann erstmals im Schuljahr 2010/2011 mit der Umsetzung inklusiver Bildung an Realschulen. Bis heute werden kontinuierlich Schüler*innen auch in zieldifferenten Bildungsgängen bei uns unterrichtet.
Die sonderpädagogische Ressource an der Wilhelm-Röntgen-Realschule ist derzeit mit einer Lehrkraft besetzt. Eine Referendarin für sonderpädagogische Förderung ist ebenfalls an der WRR tätig. Sie werden durch zwei Fachkräften im multiprofessionellen Team unterstützt.
Eine wesentliche Grundlage des Inklusionskonzepts ist, alle Menschen ungeachtet ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihres Geschlechts oder ihrer Beeinträchtigung zu schätzen. Die Schüler*innen sollen erfahren, dass alle Menschen wichtiger Teil der Gesellschaft sind. Jeder Schüler/jede Schülerin soll sich mit seinen/ihren Stärken im Schulalltag einbringen können. Dazu ist wichtig, dass die Schüler*innen sowohl an gemeinsamen Unterrichtsgegenständen arbeiten, als aber auch individuell gefördert werden, um einen Schulabschluss erlangen zu können und den Übergang Schule – Beruf sanft zu gestalten.
Die Schüler*innen mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in zieldifferenten Bildungsgängen lernen sowohl im Klassenverband als auch im Lernbüro. Das Lernbüro wurde zum Schuljahr 2019/ 2020 eingeführt. Es handelt sich um derzeit drei Räume, welche von jeweils einer sonderpädagogischen Lehrkraft oder einer Fachkraft im multiprofessionellen Team fast durchgängig personell besetzt sind.
Unser Gesamtkonzept zum Gemeinsamen Lernen finden Sie hier (bitte anklicken).
Insgesamt besteht unser Team aus vier Personen:
Kerstin Hangebrauck, Lehrerin für Sonderpädagogik mit dem Arbeitsschwerpunkt Lernen
Sophie Kaltenhauser, Referendarin für Sonderpädagogische Förderung
Simone Bitterling, Sozialpädagogische Fachkraft im multiprofessionalen Team im Gemeinsamen Lernen
Holger Bott, Sozialpädagogische Fachkraft im multiprofessionalen Team im Gemeinsamen Lernen
Mein Name ist Kerstin Hangebrauck. Ich bin seit über 30 Jahren Lehrerin für Sonderpädagogik und habe mich 2014 bewusst und freiwillig an die WRR ins Gemeinsame Lernen versetzen lassen. Mein Beruf ist für mich zugleich Berufung und erfüllt mich immer noch mit Freude und dem guten Gefühl, junge Menschen mit besonderen Unterstützungsbedarfen auf ihrem Weg ins Leben zu begleiten.
Mein Name ist Sophie Kaltenhauser und ich bin seit November 2024 als Referendarin für sonderpädagogische Förderung mit dem Fach Mathematik an der WRR tätig. Ich habe mich bewusst dafür entschieden mit dem Schwerpunkt im Gemeinsamen Lernen ausgebildet zu werden und freue mich auf meine Ausbildungszeit an der WRR und hoffe viele neue Erfahrungen sammeln zu können.
Mein Name ist Simone Bitterling. Ich bin Diplom-Sozialpädagogin und seit Februar 2019 als „Fachkraft für Multiprofessionelle Teams im Gemeinsamen Lernen“ an der WRR. Ich unterstütze die Schüler*innen individuell sowohl im Klassenunterricht als auch in kleinen Lerngruppen. Neben der Vermittlung von Unterrichtsinhalten ist auch die Förderung lebenspraktischer Kompetenzen ein Schwerpunkt meiner Arbeit. Übungen zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und zur Förderung der Wahrnehmung sind ein zusätzliches Angebot. In Einzelterminen stehen die Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenzen im Vordergrund.
Mein Name ist Holger Bott. Ich bin staatlich anerkannter Erzieher und arbeite seit August 2023 an der WRR als Fachkraft im multiprofessionellen Team im gemeinsamen Lernen. Zusammen mit den Lehrkräften und den Sozialpädagog*innen möchte ich die Schüler*innen mit Förderbedarf während ihrer Schulzeit begleiten und individuell unterstützen, um sie möglichst gut auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern häufig auch darum, gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern Strategien zur Alltagsbewältigung zu entwickeln.
Vielfalt
Im Schuljahr 2024/25 fördern wir 30 Schüler*innen mit den sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen Lernen, emotionale und soziale Entwicklung, Sprache, Hören und Kommunikation sowie Sehen.
„Bildung ist der entscheidende Schlüssel, um alle Heranwachsenden an den Chancen des digitalen Wandels teilhaben zu lassen. (…) Ziel ist es, sie zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befördern und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln“ (vgl. Medienkompetenzrahmen NRW, S.4).
Auch die Fachschaft Sonderpädagogik fördert die Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens. Die Schüler*innen erhalten den Medienpass NRW. Im Medienpass sind die Teilkompetenzen in schülergerechter Sprache formuliert. Hier dokumentiert die Lehrkraft den Kompetenzerwerb der Schüler*innen.
Abbildung aus: https://www.lwl.org/lmz-download/pdf-download/Leitfaden_Medienpass_Update_2016_05_Final.pdf, Seite 5