Top

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Röntgen-Realschule zeichnet sich überwiegend durch Niederschwelligkeit (leichte Erreichbarkeit, Zugänglichkeit), Flexibilität und Kontinuität aus. Gearbeitet wird auf der Basis von Vertrauen und persönlicher Beziehung. Vertrauen wird vor allem erworben durch Ruhe, Gelassenheit und Akzeptanz. Das erfordert Verlässlichkeit und ständige Präsenz in der Schule und in den Pausen. Schulsozialarbeit arbeitet ganzheitlich, d.h. sie bietet Schülern Anregungen in vielen Lebensbereichen.

Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Röntgen-Realschule will:

  • mit ihrer Arbeit die Persönlichkeit der Schüler stärken und somit die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsschwierigkeiten verhindern helfen.
  • den schulischen Alltag durch Reduzierung der individuellen Konfliktpotenziale entlasten und Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen (z.B. Jugendhilfe, Ausbildung, Arbeit, Wohnen, Familie etc.) anbieten.
  • die Eigenkräfte der Adressaten (Kinder, Jugendlichen, Erziehungsberechtigten, Lehrkräften) aktivieren und ist somit vor allem Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. präventiv (vorbeugend).
  • die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung von Schülern durch gezielte Aktionen und Angebote fördern.
  • Schwellenängste gegenüber anderen Hilfesystemen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen, Jugendkontaktbeamte etc.) abbauen.
  • die Schule für das Gemeinwesen öffnen. Sie trägt zu einer Vernetzung im sozialräumlichen Umfeld der Schule bei.

Konzeptionell ist Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Röntgen-Realschule ausgerichtet auf Beratung und Lebenshilfe. Beide nehmen einen erheblichen Teil der Arbeit ein. Die Beratung erfolgt etwa bei Schulschwierigkeiten, Konflikten mit Eltern, Lehrern und Mitschülern, Gewaltdelikten und Beziehungsproblemen. Die Beratung ist charakterisiert durch Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Zusätzlich zur Schülerberatung können natürlich auch Eltern und Lehrkräfte Rat suchen und finden. Hausbesuche und die Unterstützung bei Ämtergängen sind im Handlungskonzept genauso vorgesehen, wie die Vermittlung an andere Institutionen.

Die sozialpädagogische Gruppenarbeit zielt vor allem auf das Einüben sozialer Kompetenzen, das Erlernen von Konfliktfähigkeit und das Erfahren von positiven Gruppenerlebnissen ab. An der Wilhelm-Röntgen-Realschule findet sozialpädagogische Gruppenarbeit mit Schulklassen und Kleingruppen statt. Die sozialpädagogische Gruppenarbeit erstreckt sich bis in den Nachmittags- und Freizeitbereich.

Folgende sozialpädagogische Angebote haben sich bereits bewährt:

  • Sozialtraining: Das Sozialtraining ist ein wesentlicher Bestandteil der Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Röntgen-Realschule und richtet sich schwerpunktmäßig an Schüler aus der Jahrgangsstufe 5. Das Training wird wöchentlich in jeder Klasse erteilt und zielt auf die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung ab. Vor allem das Selbstvertrauen und die Fähigkeit zur Kommunikation sollen gestärkt werden. Im Rahmen des Sozialtrainings werden gruppendynamische Prozesse / Übungen initiiert, um die Schüler spielerisch in ihrer sozialen Kompetenz und die Entwicklung der Gruppe selbst zu fördern.
  • Medienethik: Da das Medienzeitalter zum Alltag unserer Schüler geworden ist und sie sich allgegenwärtig mit Medien und ihren Auswirkungen befassen, hat die Wilhelm-Röntgen-Realschule es sich zur Aufgabe gemacht, umfassend über Chancen und Risiken zu informieren. Die Medienethik richtet sich schwerpunktmäßig an Schüler der Jahrgangsstufe 6 und wird ebenfalls einmal wöchentlich erteilt. Vor allem die von den Schülern regelmäßig genutzten Medien und Apps stehen dabei im Vordergrund und werden anhand der Lehrmaterialien von ©klicksafe erarbeitet. Begleitend dazu gibt es Elterninformationen, die zu den Elternabenden und Elternsprechtagen mitgenommen werden können.
  • „No Blame Approach“: Der „No Blame Approach“ ist eine erfolgreiche Methode, Mobbing in der Schule zu begegnen. Der Mobbing-Interventionsansatz arbeitet ohne Schuldzuweisungen und zielt ausnahmslos darauf ab, Lösungen für den gemobbten Schüler zu finden. Die Schulsozialarbeit bietet mit diesem Ansatz einen Ausweg aus der Sackgasse des Leidens der Opfer und der Verzweiflung der Eltern und Lehrpersonen. Die Wirksamkeit des Ansatzes liegt darin begründet, dass die am Mobbing beteiligten Schüler in einen Gruppenprozess einbezogen werden, der darauf zielt, die Mobbinghandlungen zu stoppen. Auf Schuldzuweisungen und Bestrafung gegenüber den Akteuren wird verzichtet. Vielmehr werden sie als „Helferexperten“ angesprochen und so aktiv in den Lösungsprozess eingebunden.
  • „Spieleverleih“ in den großen Pausen an vier Schultagen: Die Einrichtung eines „Spieleverleihs“ im Pausenbereich ist ein konzeptioneller Schwerpunkt. Die Schüler können an vier Tagen der Woche in den Pausen das Angebot nutzen. Sie können sich in der „unterrichtsfreien Zeit“ / Pause Spiele aussuchen und gemeinsam ausprobieren, als Pfand geben sie dafür ihren Schülerausweis ab. Der Spieleverleih wird unterstützt von zwei Teams aus Schülern der 6. Jahrgangsstufe, die mit großer Eigenverantwortung die Spielsachen ausleihen und auch wieder einsammeln. Dabei wird großer Wert auf einen freundlichen Umgangston und eine verlässliche Absprache innerhalb des Teams und mit der leitenden Schulsozialarbeiterin gelegt.
  • Begleitung und Mitgestaltung von Klassenfahrten, Ausflügen und Veranstaltungen
  • Projekte zu den Themen Sexualität, Gewalt und Selbstbehauptung
  • Geschlechtsspezifische Projekte und Arbeitsgemeinschaften

Gemeinwesenarbeit

Die Vernetzung mit dem Gemeinwesen ist ein weiterer konzeptioneller Schwerpunkt der Schulsozialarbeit. Die Schulsozialarbeiterin ist ein Vermittler zwischen Schule und Gemeinwesen. Durch eine regelmäßige aktive Zusammenarbeit im Gemeinwesen, kann die Schulsozialarbeiterin bei Bedarf auf deren Ressourcen und Angebote zurückgreifen.

An folgenden Arbeitskreisen ist die Schulsozialarbeit der Wilhelm-Röntgen-Realschule vertreten:

  • Arbeitskreis „Qualitätszirkel Schulsozialarbeit“ in Dortmund
  • Arbeitsgruppe „ AG §78“ in Dortmund
  • diverse Aktivitäten im Stadtteil