Top

Röntgen ABC


Klicken Sie bitte auf den entsprechenden Buchstaben oder scrollen nach unten!

A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z

AGs (Band, Chor, DELF, Fußball, Mathe, Rechtskunde)

An der WRR werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs) angeboten, die außerhalb des Pflichtunterrichts freiwillig besucht werden können. Die Zusammensetzung einer AG ist klassen- und jahrgangsstufenübergreifend. Es werden keine Noten vergeben, jedoch wird die Teilnahme an einer AG auf dem Zeugnis unter den Bemerkungen attestiert.

Aufnahmefeier der 5. Klassen

Am zweiten Schultag eines neuen Schuljahres werden alle neuen Schüler*innen in einer kleinen Feier von der Schulleitung sowie den Klassenlehrer*innen begrüßt. Die Schüler*innen der 6. Klassen, der Chor und die Schulband gestalten die Feier mit. Die WRR will dadurch verdeutlichen, dass der erste Tag an der neuen Schule ein besonderer Tag in der Schullaufbahn ist.

nach oben

Band

Für die Bandarbeit steht an der WRR eine komplette Ausrüstung mit Schlagzeug, Percussion-Instrumenten, Saiteninstrumenten, Keyboards und Klein-P.A. zur Verfügung. In wöchentlichen verbindlichen Proben werden in fester Besetzung Rock- und Popsongs eingeübt. Die Bandensembles unserer Schule treten nicht nur bei schulinternen und außerschulischen Veranstaltungen auf, sondern nehmen auch regelmäßig an lokalen und regionalen Wettbewerben teil.

Be smart – Don’t start

Verschiedene Schulklassen nehmen jedes Jahr von November bis April an dem bundesweiten Wettbewerb „Be smart – Don’t start“ teil. Durch die Teilnahme an diesem Wettbewerb soll den Schüler*innen ein Anreiz geboten werden, rauchfrei zu bleiben. Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt „Nein“ zu Zigaretten und Shishas. Bleibt die Klasse über den gesamten Zeitraum rauchfrei, erhält sie eine Urkunde, bei Losglück auch einen Geld- oder Sachpreis.

Beratung

Die Beratung an der WRR ist sehr vielseitig. Sie umfasst u.a. die folgenden Arbeitsbereiche: Psychosoziale Beratung, Berufs- und Laufbahnberatung, Elternberatung, Lerncoaching und Streitschlichtung. Ziel ist es hierbei, die unterschiedlichen Bedürfnisse aller am Schulleben beteiligten Personen zu berücksichtigen.

Beratungslehrer*innen

Die Hauptaufgaben der Beratungslehrer*innen sind Beratung und Begleitung von Schüler*innen und ihren Eltern,
kollegiale Beratung in schulischen Beratungssituationen, die Mitwirkung in einem schulinternen Team
für Beratung und Gewaltprävention sowie für Krisenintervention sowie die Zusammenarbeit mit
außerschulischen Einrichtungen.

Berufsfelderkundung Klasse 8

In Jahrgangsstufe 8 findet im Anschluss an die Potenzialanalyse eine dreitägige Berufsfelderkundung statt, die den Schüler*innen einen Einblick in drei verschiedene Berufsfelder (z. B. kaufmännisch, technisch, handwerklich, sozial, medizinisch) ermöglichen soll.

Berufsorientierung

Die WRR bietet ihren Schüler*innen eine Vielzahl von Maßnahmen und Veranstaltungen, deren Ziel ist es, einen bestmöglichen Einblick und Überblick über die vielfältigen beruflichen und schulischen Möglichkeiten zu bieten. Die Schüler*innen sollen ihre eigenen Stärken kennenlernen und realistisch einschätzen können, welche beruflichen Perspektiven sinnvoll und erfolgversprechend für sie sind.

Neben der Beratung organisiert das Berufswahlteam u.a. folgende Veranstaltungen:

– Girls‘ Day, Boys‘ Day

– Potentialanalyse

– 3-tägige Berufsfelderkundung

– Praxiskurse

– Bewerbertraining durch KHS

– Schüler*innenbetriebspraktikum

– Berufsberatung der Agentur für Arbeit (z.B. Besuch des BIZ, Beratung an Elternsprechtagen)

– Infoabend zu den Berufskollegs und anderen weiterführenden Schulformen

– Teilnahme am Tag der offenen Tür (Berufkollegs) und Schnuppertagen (Gymnasien, Gesamtschulen)

– Besuch von Messen, z.B. Dortmunder Nacht der Ausbildung, DASA

Berufswahlpass

Der Berufswahlpass wird ab dem Schuljahr 2023/24 nach und nach durch die Berufswahl-App ersetzt. Dies ist ein Baustein der Berufswahlorientierung. Hierbei handelt es sich um ein Portfolioinstrument, welches den Schüler*innen zur Reflexion ihres eigenen Berufswahlprozesses dient. Außerdem können wichtige Dokumente (u. a. Ergebnis der Potentialanalyse, Übergangsvereinbarung) in der Berufswahl-App gesammelt werden.

Bewegliche Ferientage

In jedem Schuljahr legt die Schulkonferenz der WRR die zur Verfügung stehenden beweglichen Ferientage fest (in der Regel 3 – 4 Tage). Einer dieser beweglichen Ferientage soll ein sogenannter Brauchtumstag sein, in der Regel ist dies der Rosenmontag. Die beweglichen Ferientage des aktuellen Schuljahrs befinden sich im Kalender auf der Schulhomepage.

Bibliotheksbesuch Klasse 5

Im Rahmen des Deutschunterrichts besuchen alle Fünftklässler*innen die Stadt- und Landesbibliothek in Dortmund. Dort werden sie von einer verantwortlichen Person der Bibliothek während des zweistündigen Besuchs betreut. Ziel ist es, dass die Schüler*innen auf aktive Weise durch eine Rallye den Kinder- und Jugendbereich der Bibliothek kennen lernen, um die Bibliothek zukünftig auch als sinnvollen außerschulischen Lernort nutzen zu können.

Big Challenge

Jedes Jahr nehmen Schüler*innen der Klassen 5 bis 9 im Rahmen des Englischunterrichts am Fremdsprachenwettbewerb „The Big Challenge“ teil. Der Wettbewerb findet jeweils im Frühjahr zeitgleich in mehreren europäischen Ländern (u.a. Frankreich, Polen, Spanien und Deutschland) statt und befasst sich mit Grammatik, Aussprache, Redewendungen und landeskundlichen Aspekten. Jeder Teilnehmer erhält neben einer Urkunde einen kleinen Preis. Die Teilnahme am Wettbewerb ist für die Jahrgangsstufe 5 verpflichtend, ab der Jahrgangsstufe 6 freiwillig.

Bundesjugendspiele

An der WRR finden in jedem Schuljahr für die 5. – 8. Klassen Leichtathletik-Bundesjugendspiele im Stadion „Rote Erde“ statt. Die Schüler*innen müssen am Dreikampf „Laufen, Springen, Werfen“ teilnehmen. Im jährlichen Wechsel wird anschließend ein Ausdauerlauf als Klassenwettkampf oder ein Sponsorenlauf mit allen Klassen durchgeführt. Die Schüler*innen der 9. Klassen werden als Riegenführer*innen , bzw. Wettkampfhelfer*innen eingesetzt.

BuT (Bildungs- und Teilhabepaket)

Sie haben Anspruch auf BuT, wenn Sie folgende Leistungen beziehen:

– Hartz IV

– Kindergeldzuschlag

– Wohngeld

Bitte legen Sie der Schule sieben Tage vor den Sommerferien die entsprechende Bescheinigung vor, damit die Schule rechtzeitig die Schulbücher für Ihre Kinder bestellen kann.

Bitte stellen Sie die Anträge für die Übernahme der Kosten für eine Klassenfahrt mindestens drei Monate vor der Klassenfahrt. Das Sozialamt, welches der Schule die anfallenden Beträge überweist, benötigt diese Zeit.

Bitte reichen Sie immer unaufgefordert die aktuellsten Bescheide ( im Sekretariat Raum 511) ein, damit die Kostenübernahme reibungslos erfolgen kann.

Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ausflüge und Klassenfahrten anstehen.

nach oben


Chor

Wer Spaß am gemeinsamen Singen hat, wer gerne mal aus dem Schulalltag ausbricht, wer Auftritte vor Publikum mag, wer gerne mit auf Chorfahrten fährt, der ist im Chor der WRR genau richtig aufgehoben.

Geprobt wird in der Regel einmal wöchentlich nach dem Unterricht, vor Auftritten kann auch reguläre Unterrichtszeit betroffen sein. Highlights für alle sind die Fahrten des Chores, die traditionellerweise zweimal im Schuljahr stattfinden: zum einen die Tagesfahrt in eine Stadt aus der Umgebung Dortmunds (häufig Warendorf), wo der Chor ein Konzert gibt; zum anderen die dreitägige Chorfahrt in eine Jugendherberge (meistens Nottuln oder Soest), auf der man viel Zeit zum gemeinsamen Singen, zum Proben und für gemeinschaftliches Zusammenwachsen hat. Weitere Highlights sind natürlich Auftritte auf Schulveranstaltungen wie Schulfesten, Begrüßungen, Verabschiedungen etc.

Und was singt der Chor so? Alles, was Spaß macht! Englisches, Deutsches, Langsames, Schnelles, Lustiges, Trauriges, ganz Altes oder ganz Aktuelles aus allen möglichen Stilrichtungen.

Schüler*innen aller Jahrgänge sind herzlich willkommen.

nach oben


DELF AG

In der einstündigen DELF AG haben die Schüler*innen der Französischkurse 8 und 10 die Möglichkeit, sich unter Anleitung auf die Prüfung zur Erlangung des international anerkannten Sprachdiploms der Niveaustufe A1 (8fs Kurs) bzw. A2 (10fs Kurs) vorzubereiten. Diese externe Prüfung besteht aus vier Teilen: Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen. Sie wird jedes Jahr an festgelegten Terminen im Zeitraum Januar- März vom Institut Français durchgeführt. Zu den Prüfungsterminen werden die angemeldeten Schüler*innen begleitet.

nach oben


Eislaufen

Im Rahmen des regulären Sportunterrichts werden den Schüler*innen in Klasse 7 die Grundlagen des Eislaufens vermittelt. Der Unterricht findet klassenweise in ca. 8 Doppelstunden von September bis März im Eisstadion an der Westfalenhalle statt. Durch den Einsatz von jeweils 2 Lehrkräften ist es möglich, unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Leistungsniveaus der Schüler*innen optimal zu berücksichtigen.

Elternberatung

Die Lehrer*innen an der WRR wollen mit den Eltern ihrer Schüler*innen eng zusammenarbeiten. Bei verschiedensten Anlässen erfolgt daher eine intensive Elternberatung.
Dies ist u.a. nach der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) der Fall. Je nach Entscheidung sollten die Eltern in einem Gespräch frühzeitig über den möglichen Werdegang ihres Kindes informiert werden. Die Klassenlehrer*innen informieren die Eltern regelmäßig über die schulische Entwicklung ihrer Kinder und beraten die Eltern pädagogisch beim Auftreten individueller Schwierigkeiten.
Am Ende der 6. Klasse werden die Eltern über das Differenzierungsangebot in der 7. – 10. Klasse informiert und bei der Wahlentscheidung beraten.
Ab der 7. Klasse werden die Eltern in der Phase der Berufsfindung kontinuierlich beraten. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit.
In der 9. und 10. Klasse werden die Eltern über die verschiedenen Schulabschlüsse und die damit verbundenen Bildungswege in der Sekundarstufe II informiert und auf Wunsch beraten. Dies geschieht auch durch Informationsveranstaltungen der Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien.
Selbstverständlich stehen alle Lehrer*innen der WRR an den Elternsprechtagen und bei besonderem Bedarf nach Absprache auch kurzfristig zu einem Beratungsgespräch zur Verfügung. Dazu steht ein eigens eingerichteter Beratungsraum zur Verfügung. Außerdem sind alle Lehrkräfte per E-Mail (die Adressen finden sie unter Schulleitung und Kollegium – Wilhelm-Röntgen-Realschule (roentgen-realschule.de) zu erreichen.
Darüber hinaus steht für eine professionelle Beratung auch die an der WRR beschäftigte Diplom-Pädagogin Frau Diefenbach zur Verfügung.

Elternsprechtage

In jedem Schulhalbjahr findet zum Informationsaustausch und zur pädagogischen Beratung ein Elternsprechtag statt. Zur Vermeidung langer Wartezeiten vergeben die Lehrkräfte vor den Elternsprechtagen feste Gesprächstermine.
Darüber hinaus stehen alle Lehrkräfte nach vorheriger Terminabsprache an weiteren Tagen zur Beratung zur Verfügung.

Entlassfeier der Jahrgangsstufe 10

Die Jahrgangsstufe 10 wird jeweils in einem feierlichen Rahmen aus der WRR entlassen. Die Feier dazu findet in der neuen Sporthalle statt. Die Gestaltung des Programms übernehmen die Klassenlehrer*innen der 10. Klassen in Zusammenarbeit mit ihren Schüler*innen. Die Feier endet mit der Aushändigung der Zeugnisse. Die Eltern laden in der Regel nach der Entlassfeier zu einem kleinen Imbiss ein.

Erprobungsstufenkonferenzen

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 befinden sich die Schüler*innen in der sogenannten Erprobungsstufe. Bedingt durch den Schulwechsel ist eine verstärkte Beobachtung der schulischen Leistungen und des persönlichen Verhaltens der Schüler*innen notwendig. Aus diesem Grund werden in jedem Schuljahr vier  Erprobungsstufenkonferenzen durchgeführt. In diesen Konferenzen betrachten und beraten alle Fachlehrer*innen gemeinsam die individuelle Entwicklung der Schüler*innen, eventuelle Schwierigkeiten, deren Ursachen und mögliche Wege zu ihrer Überwindung. Die Klassenleitung informiert und berät bei Bedarf im Anschluss an die Erprobungsstufenkonferenzen die Eltern und Erziehungsberechtigten.
Zu der ersten Erprobungsstufenkonferenz im 5. Schuljahr werden die ehemaligen Grundschullehrer*innen eingeladen. Diese erhalten Rückmeldungen zu ihren ehemaligen Schüler*innen. Außerdem erhalten dadurch die Lehrer*innen an der WRR Hintergrundinformationen zum Lern- und Sozialverhalten ihrer Schüler*innen, wodurch eine weitergehende individuelle Unterstützung ermöglicht wird.

Erste Schulwoche

Der Wechsel zu einer weiterführenden Schule ist naturgemäß mit vielen Neuerungen verbunden: neuer Schulweg, neue Fächer, neue Lehrer*innen, neue Mitschüler*innen, Fachlehrer*innenprinzip, usw. Bei manchen Schüler*innen der 5. Klassen entsteht neben der Neugier und der Vorfreude auf die neue Schule auch Unsicherheit (Was erwartet mich?).
Um diese Ängste abzubauen, werden in der ersten Schulwoche die 5. Klassen hauptsächlich von ihren Klassenlehrer*innen als fester Bezugsperson unterrichtet. In spielerischer Form werden erste soziale Kontakte geknüpft und die neue Lernumgebung erkundet.
Am Ende der ersten Woche wird dann vereinzelt auch Fachunterricht erteilt, um die Neugier der Kinder auf die neuen Fächer und Lehrer*innen zu befriedigen.

Im Rahmen dieser „Orientierungswoche“ besuchen die 5. Klassen den Dortmunder Zoo (Zooschule) als ersten gemeinsamen, außerschulischen Lernort zur Bildung einer Klassengemeinschaft.

nach oben

Förderverein

Der „Verein der Freunde und Förderer der Wilhelm-Röntgen-Realschule“ gestaltet das Schulleben an der WRR aktiv mit und ermöglicht sinnvolle Unternehmungen und Anschaffungen im Sinne der Förderung der Schüler*innen. Nähere Informationen und Beitrittserklärungen können Sie über die Website der Schule (www.roentgen-realschule.de) herunterladen oder sind im Sekretariat erhältlich.

nach oben


Gemeinsames Frühstück

Am letzten Schultag vor den Zeugnissen frühstücken alle Schüler*innen und Lehrer*innen gemeinsam im Flurbereich des Sechsecks. Die Klasse mit dem schönsten/buntesten Frühstückstisch oder mit dem gesündesten Frühstück kann bei einem Wettbewerb punkten. Dieses Abschlussfrühstück findet alle zwei Jahre im Wechsel mit der Projektwoche statt.

Girls‘ Day/Boys‘ Day Klasse 7

Der Girls’/ Boys‘ Day ist eines der größten Berufsorientierungsprojekte für Schüler*innen weltweit. An einem Donnerstag im April erleben Mädchen einen spannenden Tag in Autowerkstätten, Fabriken, Laboren u. ä., während ihre Mitschüler in „typische Frauenberufe” reinschnuppern dürfen. Der Boys‘ und Girls‘ Day ist einer der ersten Bausteine der Berufsorientierung und wird an der WRR für alle Schüler*innen des siebten Jahrgangs angeboten.

Gymnasiale Oberstufe

Nach erfolgreichem Abschluss der WRR ist ein Übergang in die gymnasiale Oberstufe möglich, wenn das Abschlusszeugnis entsprechende Zensuren aufweist. Die näheren Einzelheiten regelt § 32 der Ausbildungsverordnung für die Sekundarstufe I (APO-SI). Eine gymnasiale Oberstufe haben neben den Gymnasien auch die Gesamtschulen und Höhere Berufsfachschulen mit gymnasialem Zweig. Die Schüler*innen der 10. Klassen werden durch Lehrer*innen dieser Schulformen rechtzeitig informiert, damit sie sich nach dem Halbjahreszeugnis dort bei Interesse anmelden können.

nach oben


Hospitation

Lehrer*innen der WRR, insbesondere die zukünftigen Klassenleitungen, besuchen im 2. Halbjahr jeden Schuljahres die Grundschulen, von denen Kinder der 4. Klassen im jeweils kommenden Schuljahr zu unserer Schule wechseln. Sie hospitieren dort im Unterricht der 4. Klassen und beraten sich mit deren Klassenlehrer*innen. Dieser Informationsaustausch unterstützt ein pädagogisch und methodisch sinnvolles Anknüpfen an den Grundschulunterricht.

nach oben


Inklusion

Seit dem Schuljahr 2010/2011 werden Schüler*innen mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in verschiedenen Förderschwerpunkten an der WRR unterrichtet. Derzeit lernen hier Schüler*innen mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, Emotionale und soziale Entwicklung sowie körperlich – motorische Entwicklung und Sehen. Die Zuordnung zu einer Klasse erfolgt unter pädagogischen Gesichtspunkten. Entsprechend ihres Unterstützungsbedarfes werden die Schüler*innen zielgleich (im Bildungsgang der Realschule) oder zieldifferent (im Bildungsgang Lernen) unterrichtet. Die Schüler*innen im zieldifferenten Bildungsgang lernen sowohl im Klassenverband als auch im Lernbüro. Mit Hilfe von Förderplänen werden konkrete Aussagen zu angestrebten Zielen gemacht. Zum Erreichen dieser Ziele werden Fördermaßnahmen genannt, die von allen unterrichtenden Lehrkräften umgesetzt werden.

nach oben


Jahresabschlussarbeiten

An der WRR werden in den Hauptfächern Mathematik, Englisch, Deutsch und den Differenzierungskursen der Wahlpflichtfächer Jahresabschlussarbeiten (kurz: JAA) geschrieben. Diese werden in den Jahrgängen 5 – 7 und 9 durchgeführt. In den Jahresabschlussarbeiten werden die Unterrichtsinhalte des gesamten Schuljahres überprüft.

Die WRR verfolgt mit den Jahresabschlussarbeiten das Ziel, längerfristiges Lernen frühzeitig zu üben und so auf die Zentralen Abschlussprüfungen in Klasse 10 vorzubereiten.

Jugendkontaktbeamte (Jukops)

Durch die Jugendkontaktbeamten sollen Hemmschwellen zwischen unseren Jugendlichen und der Polizei abgebaut werden. Die „Jukops“ sind ein unkomplizierter Ansprechpartner für unsere Schüler*innen und stehen, wenn Hilfe benötigt wird, jederzeit für Gespräche zur Verfügung. Anlassbezogen werden die Jugendkontaktbeamten zu Informationsveranstaltungen in die Schule eingeladen.

nach oben


Kennenlernnachmittag der neuen 5. Klassen

Nach der Bildung der neuen 5. Klassen findet gegen Ende des Schuljahres, in dem sich die angemeldeten Schüler*innen noch in der 4. Klasse der Grundschule befinden, ein Kennenlernnachmittag an der WRR statt. Hier erfahren die eingeladenen Schüler*innen und Eltern bereits, in welche Klasse die neuen Schüler*innen kommen und wer die Klassenleitung übernimmt. Anschließend lernen sich die Kinder im neuen Klassenverband in lockerer Atmosphäre kennen.

Kiosk

Der Kiosk, ein Ort, wo Multitasking und Akkord neu definiert wird. Hier können Schüler*innen und Lehrer*innen und Lehrer nicht nur ihren Blutzuckerspiegel anheben, sondern auch ihr Herz ausschütten. Es gibt warme und kalte Snacks und Getränke für den kleinen Hunger oder Durst zwischendurch.

KITZ.do (Schülerlabor)

Im regulären Unterricht fehlen oft die Zeit und die technische Ausstattung, um eine selbstständige experimentelle  Auseinandersetzung der Schüler*innen mit bestimmten Unterrichtsinhalten zu ermöglichen. Aus diesem Grund pflegen wir eine Kooperation mit dem Schülerlabor KITZ.do. Hier können die Klassen oder Kurse zu ganz bestimmten Themen der sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) experimentieren. Das KITZ.do bietet ein spannendes Umfeld außerhalb der Schule und ermöglicht den Schüler*innen neue Erfahrungen zu sammeln.

Klassenausflüge (eintägig)

In allen Klassenstufen finden eintägige Klassenausflüge statt. Diese setzen sich als Ziele, die Klassengemeinschaft zu stärken und den Erfahrungshorizont der Schüler*innen zu erweitern. Ausflüge können Freizeitaktivitäten sowie Museums- oder Ausstellungsbesuche beinhalten. Die Teilnahme ist verpflichtend

Klassenfahrten (mehrtägig)

Mehrtägige Klassenfahrten sind für die Klassenstufen 7 und 10 vorgesehen. Deren Dauer beträgt in der Regel 5 Tage. Die Reiseziele liegen innerhalb Deutschlands bzw. den Niederlanden. Für die Dauer des Aufenthaltes ist ein gemeinsames Programm vorgesehen, welches nach pädagogischen Gesichtspunkten ausgerichtet wird. Die Klassenfahrten zielen darauf, die Klassengemeinschaft zu stärken. In Klasse 10 sind sie auch als ein gemeinsamer Abschluss der Schulzeit zu sehen.

Die Durchführung von Klassenfahrten gehört verbindlich zum pädagogischen Konzept unserer Schule, weshalb eine Teilnahme verpflichtend ist.

Klassenbildung (Klasse 5)

Gegen Ende eines Schuljahres berät die Schulleitung gemeinsam mit den zukünftigen Klassenlehrer*innen über die Zusammensetzung der neuen 5. Klassen. Dabei wird unter anderem die Zugehörigkeit zur ehemaligen Grundschulklasse berücksichtigt, d. h. wir „reißen“ nach Möglichkeit die Kinder aus einer Grundschulklasse „nicht auseinander“. Außerdem bemühen wir uns um ein ausgewogenes Verhältnis bzgl. Mädchen und Jungen, des Leistungsniveaus und der verschiedenen Nationalitäten.

Kollegium

Die Wilhelm-Röntgen-Realschule zeichnet sich durch ein kreatives und engagiertes Kollegium aus. Zurzeit stehen etwa 40 Kolleg*innen den Schüler*innen der WRR mit Rat und Tat zur Seite. Die Lehrkräfte erreichen Sie in den Pausenzeiten (09.30 – 09.50 Uhr oder 11.25 – 11.45 Uhr) telefonisch über das Sekretariat (Tel. 0231-5012730) oder per E-Mail (Schulleitung und Kollegium – Wilhelm-Röntgen-Realschule (roentgen-realschule.de). Bei Bedarf können hier Gesprächstermine vereinbart werden.

Kooperationspartner

Zahlreiche Kooperationspartner unterstützen die schulische Arbeit an der WRR. Im Rahmen der Berufsorientierung arbeiten wir eng mit Agentur für Arbeit sowie Rewe Sanecki zusammen.

Das KITZ.do stellt sein Schülerlabor und Fachkräfte zur Verfügung und ist eine Bereicherung für unseren naturwissenschaftlichen Unterricht.

Kooperationen mit den umliegenden Grund- und Förderschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs sind selbstverständlich.

Besonders stolz sind wir auf die Kooperation aller Dortmunder Realschulen mit dem Schauspielhaus und dem Theater Dortmund (Projekt: TheaterReal).

nach oben


Lage und Erreichbarkeit

Die WRR liegt in der westlichen Innenstadt im Kreuzviertel. Sie ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Bushaltestelle „Leibniz-Gymnasium“ (Linie 452, 453) befindet sich unmittelbar vor der Schule. Die nächst gelegene U-Bahn-Haltestelle ist die „Kreuzstraße“ (U42) und auch die S-Bahn-Haltepunkte „Möllerbrücke“ und „Dortmund-West“ (S4) sind nicht weit entfernt. Auch Fahrradstellplätze stehen zur Verfügung.

Lehrerraumsystem

An der WRR findet der Unterricht  nicht in Klassenräumen, sondern in sogenannten Lehrerräumen statt. Das bedeutet, dass die einzelnen Klassen der Schule  keinen eigenen Klassenraum besitzen; stattdessen gehen die Schüler*innen zu dem Lehrerraum, in dem die jeweilige Lehrkraft hauptsächlich unterrichtet. Dieses Lehrerraumsystem hilft dabei, die Unterrichtsräume sauberer und ordentlicher zu halten, als dies beim Klassenraumsystem der Fall wäre.

Die Klassen, die inklusiv unterrichtet werden, sind von diesem Lehrerraumsystem ausgenommen und haben einen eigenen Klassenraum.

Leitbild

Unser Leitbild beinhaltet sechs Grundpfeiler, die unseren Schulalltag prägen und gestalten: Unterricht, Engagement, Atmosphäre, Vielfalt, Zukunftsorientierung und Respekt! Das Leitbild als Bild und Text ist sowohl auf unserer Homepage als auch im Schulprogramm anzusehen und nachzulesen.

Lerncoaching

In Einzelgesprächen werden Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten von ausgebildeten Lerncoaches unterstützt. Ziel unseres Coachings ist die Begleitung des Lernenden hin zu mehr Lernerfolg und Lernfreude, z. B. durch den Abbau von Lernblockaden, die Vermittlung von Lernstrategien oder das Bewusstmachen eigener Stärken.

Lernstandserhebung Klasse 8 (D, M, E und F (freiwillig))

Die Lernstandserhebungen sind vom Land Nordrhein-Westfalen zentral und einheitlich gestellte Überprüfungen, die landesweit gleichzeitig durchgeführt werden.

Mit Lernstandserhebungen soll festgestellt werden, über welche Kompetenzen die Schüler*innen zum Testzeitpunkt in den getesteten Fächern verfügen. Die Ergebnisse können von den Schulen mit den Vorgaben der Kernlehrpläne verglichen werden und leisten damit einen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung und zur Förderung der Schüler*innen.

Lernstandserhebungen sind ein Diagnoseinstrument und werden nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet.

Die Teilnahme ist für alle Schüler*innen der achten Klassen verpflichtend.

Lesecafé

Fester Bestandteil unseres Deutschförderunterrichts ist die Durchführung des Lesecafés. Nachdem die Schüler*innen seit der fünften Klasse in frei wählbaren Büchern gelesen haben, teilen sie ihre Erfahrungen damit, aber vor allen Dingen auch ihre Lesefreude Viertklässlerinnen und Viertklässlern der umliegenden Grundschulen mit.

Die komplette Gestaltung – beginnend mit der Einladung, Gestaltung des Treffens und der Verabschiedung – erfolgt mit den Kindern gemeinsam.

Sich vor anderen zu präsentieren und die erfolgreiche Organisation eines solchen Treffens, aber auch die Kontaktpflege zu den zukünftigen Fünftklässlern sind die Beweggründe für die Verankerung des Lesecafés im sechsten Schuljahr. Ebenfalls von großer Bedeutung ist, dass viele Grundschüler*innen einen ersten Kontakt zur WRR als weiterführende Schule erhalten.

Londonfahrt

In Abstimmung mit den Lerninhalten des Faches Englisch in der Jahrgangsstufe 7 wird regelmäßig eine Tagesfahrt nach London durchgeführt, die sich an interessierte Eltern und Schüler*innen wendet. Im Rahmen eines Stadtrundgangs präsentieren die Schüler*innen vor Ort ausgewählte Sehenswürdigkeiten und geben Informationen zu landestypischen und lokalspezifischen Gegebenheiten. Die Teilnahme an der Fahrt ist freiwillig.

nach oben


Mathe AG

An der Mathe AG nehmen Schüler*innen teil, die Freude an Mathematik haben oder sich im Fach Mathematik verbessern wollen. Sie kommen einmal wöchentlich in die Arbeitsgemeinschaft und lernen klassen- und jahrgangsstufenübergreifend an sogenannten „Lerninseln“ mit anderen Kindern und Jugendlichen. Die Schüler*innen wählen ihren Arbeitsschwerpunkt selbst aus und werden beim Lernen von zwei Lehrpersonen sowie Lernhelfer*innen unterstützt.

Mathewettbewerb Känguru

Bei dem Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ können sich die Schüler*innen ohne Leistungsdruck mit interessanten mathematischen Aufgaben selbstständig beschäftigen. Dieser Wettbewerb findet einmal jährlich am 3. Donnerstag im März statt. Mittlerweile gibt es diese Veranstaltung in über 60 Ländern weltweit mit rund 6 Millionen Teilnehmer*innen. In Deutschland wird der Wettbewerb immer beliebter. Die Teilnehmer*innenzahl von 184 im Jahr 1995 ist mittlerweile auf über 850.000 im Jahr 2015 gestiegen. Unsere Schule nahm an diesem Wettbewerb erstmalig 2015 teil. Teilnahmeberechtigt sind nur Schulen, die mindestens 15 Teilnehmer*innen melden können. Ein Startgeld von 2 Euro wird verlangt, um die Kosten des Wettbewerbs (Organisation, Auswertung und Preise) zu decken.

Mehr Informationen finden Sie unter www.mathe-kaenguru.de.

Medienausstattung

Alle Räume der WRR sind mit digitalen Tafeln ausgestattet, alle Schüler*innen und alle Lehrkräfte verfügen über iPads. Darüber können zwei Computerräume mit einer ausreichenden Anzahl von Rechnern für eine ganze Klasse oder einen ganzen Kurs genutzt werden. Hier stehen neben Beamern auch Drucker zur Verfügung. Digitale Lehrwerke sind in einzelnen Fächern eingeführt worden.

Methodentraining

Dieses Konzept fördert das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen von Schüler*innen im Unterricht. Für ein intensives Methodentraining sind jahrgangsbezogen themenspezifische Projekttage vorgesehen.

Trainiert wird beispielsweise, wie man effektiver lernt und behält, wie man Klassenarbeiten sinnvoll vorbereitet, wie man zügig liest und etwas nachschlägt, wie man Texte markiert und strukturiert, wie man Lernergebnisse gestalten kann oder wie man sich seine Zeit sinnvoll einteilt.

nach oben


Nachmittagsbetreuung (13 Plus)

Die Wilhelm-Röntgen-Realschule stellt für die Schüler*innen der 5. bis 7. Klassen ein Angebot zur verlässlichen Betreuung nach 13:20 Uhr zur Verfügung (früher: 13plus-Angebot). Den Kindern wird von Montag bis Freitag in der Zeit von 13:20 – 16.00 Uhr ein Beschäftigungsangebot aus den Bereichen Schule und Freizeit gemacht. Dieses Angebot reicht von der Hausaufgabenbetreuung,  Bastel-, Zeitungs- und Theater- AG bis hin zu unterschiedlichen Förderprogrammen (Mathe, Englisch, Deutsch). Nach Möglichkeit werden darüber hinaus auch sportliche Aktivitäten angeboten. Gemeinsam mit den Eltern wird entschieden, an welchen Angeboten die Schüler*innen teilnehmen möchten. Die Teilnahme ist für ein Schulhalbjahr verpflichtend. Die Betreuung erfolgt in der Regel durch Lehramtsstudent*innen.

nach oben


Patenprojekt

Drei bis vier engagierte Schüler*innen jeder 9. Klasse übernehmen jeweils eine Patenschaft für die Schüler*innen einer neuen 5. Klasse. Sie unterstützen die Klassenlehrer*innen bei der Durchführung des Kennenlernnachmittages, helfen bei der Einführungswoche (z.B. Durchführung der Schulrallye), nehmen an einem Projekttag teil, begleiten die 5. Klassen zu Ausflügen und Theaterbesuchen und sind in regelmäßigen Pausentreffs für die Sorgen und Probleme der Kleinen da.
Dieses Miteinander erleichtert den Kindern im 5. Schuljahr den Übergang in das neue Schulumfeld und stärkt bei den Paten das soziale Verantwortungsgefühl.

Potentialanalyse Klasse 8

Die Potentialanalyse liefert allen Schüler*innen zu Beginn des Berufswahlprozesses eine Selbst- und Fremdeinschätzung ihrer personalen, sozialen und fachlichen Potentiale. Die Ergebnisse werden für die weitere Entwicklung der Schüler*innen  individuell ausgewertet und im Berufswahlpass dokumentiert.

Projektwoche

An der WRR findet alle zwei Jahre in der letzten Woche vor den Sommerferien eine Projektwoche statt. In klassenübergreifenden Gruppen werden verschiedene  Aspekte zu einem übergeordneten Thema beleuchtet. Einige Projekte finden an außerschulischen Lernorten statt. Die Projektwoche endet mit einem Sommerfest, an dem die Ergebnisse vieler Projekte präsentiert werden.

nach oben

 

Raum Siebenhundertundzwölf

Raum Siebenhundertzwölf der Wilhelm Röntgen Realschule ist ein vielseitig einsetzbarer Raum im Neubau der Schule. Noch vor einigen Jahren bekannt als RvD-Raum, ist er nun vorrangig das Büro der Schulsozialarbeit, bietet aber auch eine Krankenliege, einen eigenen Telefonanschluss, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Tische und Stühle in Klassenstärke sowie einige Brett- und Gesellschaftsspiele.

Für die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 ist er Treff- und Arbeitsplatz für das Sozialtraining, welches einmal wöchentlich stattfindet.

Ebenfalls wird er genutzt, um vertrauliche Gespräche mit externen Kooperationspartnern (Jugendhilfediensten, Jugendkontaktbeamten, etc..), Lehrkräften sowie Schüler*innen führen zu können.

Regeln und Maßnahmen

An unserer Schule achten die Lehrer*innen besonders auf vier wichtige Regeln:

  1. Ich habe mein eigenes, funktionsfähiges Material dabei.
  2. Ich komme pünktlich zum Unterricht.
  3. Ich sage erst etwas, wenn ich drangenommen werde.
  4. Ich behandle Lehrer und Mitschüler respektvoll.

Seit dem Schuljahr 2023/2024 werden ausschließlich Verspätungen und respektloses Verhalten im Regel- und Maßnahmenkatalog dokumentiert.
Bei mehrmaliger Verspätung wird ein Beratungstermin für in einer 7. Stunde vereinbart. An diesem Termin wird gemeinsam nach Wegen gesucht, zukünftig Verspätungen zu vermeiden. Bei respektlosem Verhalten werden die Eltern durch die Fachlehrer*in per E-Mail darüber informiert.

Röntgen Podcast – hochmoderner Schulpodcast der WRR

Der Röntgen-Cast unserer Schule hält die Schulgemeinde immer auf dem Laufenden. Jeden Monat gibt es eine neue Folge, in der über schulisch aktuelle Neuigkeiten und Aktionen an der WRR berichtet wird.

nach oben


Schließfächer

Zur Entlastung unserer Schüler*innen bieten wir eine Anzahl von Schließfächern an. Diese können gegen ein Entgelt pro Schuljahr online unter www.mietra.de gemietet werden

Schulabschlüsse

Am Ende der 10. Klasse erwerben die meisten Schüler*innen den Mittleren Schulabschluss, auch Fachoberschulreife genannt. Dieser kann bei durchschnittlich befriedigenden Leistungen mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk) verbunden sein. Die Einzelheiten regeln die §§ 31 und 32 der Ausbildungsverordnung für die Sekundarstufe I (APO-SI).
Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass ca. 50% der Abgänger*innen die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben.
In Ausnahmefällen (ca. 5-10%) vergeben wir auch einen dem Sekundarabschluss I, Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 gleichwertigen Abschluss (§ 29 und 30 der APO-SI).

Die Schüler*innen, die im zieldifferenten Bildungsgang Lernen unterrichtet werden, erwerben den Abschluss des Bildungsgangs Lernen oder können in besonderen Fällen auch einen dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertigen Abschluss erreichen.

Schüler*innenbetriebspraktikum

Als zentrale Maßnahme der Berufswahlvorbereitung wird in den 9. Klassen ein 3-wöchiges Schüler*innenbetriebspraktikum durchgeführt. Es wird im Politikunterricht der 9. Klasse vorbereitet und findet jeweils in den 3 Wochen vor den Osterferien statt. Die Praktikumsstellen werden von den Schüler*innen zunächst in Eigenregie gesucht.
Während des Praktikums werden die Schüler*innen von Lehrer*innen besucht und betreut. Die Praktikant*innen sammeln erste Erfahrungen im Arbeitsbereich und halten sie in dem Berufswahlpass schriftlich fest. Das Praktikum wird nach Beendigung pädagogisch im Unterricht nachbereitet. Selbstverständlich unterliegen die Praktikant*innen den Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und sind unfallversichert. Den Eltern entstehen keine Kosten durch das Praktikum.

Schülervertretung SV

Die Schülervertretung (SV) setzt sich in jedem Schuljahr aus den aktuellen Klassensprecher*innen zusammen. Innerhalb dieser Vertretung wählen wiederum die Klassensprecher*innen eine Gruppe von Vertretern (aus den Jahrgangsstufen 9 und 10), die als Schülersprecherteam fungieren und an der Schulkonferenz teilnehmen.

Die Schülervertretung trifft sich in regelmäßigen Abständen mit den SV-Verbindungslehrer*innen, um Aktivitäten zu planen, die von den Schüler*innen vorgeschlagen und anschließend unterstützend durchgeführt werden. So gibt es traditionelle Aktionen, wie die Nikolaus- oder die Valtentinsaktion oder das Bestellen von Schulkleidung, aber auch spontane Spendenaktionen nach großen Katastrophen.

Schulfest

Alle zwei Jahre findet in der Regel unter Mitwirkung der Eltern ein Sommerfest statt. Häufig bildet das Fest den Abschluss unserer zuvor durchgeführten Projektwoche, sodass hier die Ergebnisse der Projektgruppen präsentiert werden können. Außerdem können Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Schüler*innen in angenehmer, lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen.

Schullogo

Das Schulgebäude der WRR hat einen sechseckigen Grundriss mit sechs Aufgängen. Diese architektonische Gegebenheit des Schulgebäudes (Altbau) greift das Logo auf. Die sechs farbig gestrichenen Aufgänge der Schule finden sich in den Rechtecken des Logos wieder. Jedes Rechteck steht für einen Grundpfeiler unseres Leitbildes: Respekt, Unterricht, Engagement, Atmosphäre, Vielfalt, Zukunftsorientierung.

Schulordnung

Die Schulordnung regelt das Zusammenleben aller Personen an der WRR in der Weise, dass ein störungsfreier Unterricht ermöglicht wird und niemand zu Schaden kommt.

Schulprogramm

Das Schulprogramm beinhaltet u.a. das Leitbild der Schule, welches in einem ausführlichen Diskussionsprozess entwickelt wurde. Das Leitbild der WRR orientiert sich an sechs „Grundpfeilern“: Unterricht, Engagement, Atmosphäre, Vielfalt, Zukunftsorientierung und Respekt.

Diese Schwerpunkte bilden das Grundgerüst des Schulprogrammes und werden dort ausführlich beschrieben.

Schulsozialarbeit

Frau Diefenbach steht der gesamten Schulgemeinde mit Rat und Tat zur Seite! In den 5. Klassen führt Frau Diefenbach ein „soziales Training“ durch, in den 6. Klassen ein Projekt zum Thema „Umgang mit Medien“. Daneben vermittelt Frau Diefenbach zwischen der Schule – den Eltern und dem Jugendamt (oder Jugendhilfedienst) und berät Eltern rund um das Thema „BuT“.

Schwimmförderung Klasse 5

Ein besonderes Angebot der WRR ist der Lernschwimmunterricht im zweiten Halbjahr der 5. Klasse für die Kinder, die bis dahin noch nicht schwimmen können.

Im 6. Schuljahr wird im Südbad Schwimmunterricht durchgeführt. Die Fahrten dorthin erfolgen in Begleitung einer Lehrkraft mit Schulbussen. In jeder Klasse werden zwei Schwimmlehrer*innen eingesetzt. Das Hauptziel des Unterrichts ist der Erwerb bzw. die Verbesserung der verschiedenen Schwimmtechniken.

Sekretariat

Schulsekretärin Frau Meyer ist Dreh- und Angelpunkt des Schulalltages. Hier müssen Erziehungsberechtigte Ihre Kinder morgens bis 07:30 Uhr telefonisch (0231-5012730) oder per E-Mail (162747@schule.nrw.de) abmelden.

Das Sekretariat ist für die Schüler*innen der WRR vor der 1. Stunde und in den beiden großen Pausen geöffnet.

Seminar für Arbeits- und Wirtschaftserziehung

Die Stadt Dortmund bietet zusammen mit ihren Kooperationspartnern Sparkasse, DEW 21, DSW 21 und DASA verschiedene, auf die Lehrpläne der Schule abgestimmte Unterrichtsveranstaltungen an einem außerschulischen Lernort an. In jedem Schuljahr werden folgende Veranstaltungen durchgeführt: Wasser (DEW 21, Klasse 6), Öffentlicher Personennahverkehr – Busse und Bahnen (DSW 21, Klasse 8), Geldseminar (Sparkasse, Klasse 9), Energieseminar (DEW 21, Klasse 10).

Die Klassen der WRR nehmen regelmäßig am Wasser-, Geld- und Energieseminar teil. Auf diese Weise erhalten die Schüler*innen zusätzliche Einblicke in außerschulische Bereiche der Arbeits- und Wirtschaftswelt.

Soziales Engagement

In jedem Schuljahr findet in der Helmut-Körnig-Halle ein landesweites Leichtathletiksportfest für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt „Hören und Kommunikation“ statt. Eine 9. oder 10. Klasse der Schule hilft jeweils den Kampfrichtern bei der Durchführung dieses Sportfestes. Unsere Schüler*innen kommen auf diese Weise in einen zwanglosen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen, die einen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf haben. Sie erkennen, dass eine „Behinderung“ nicht zu einer eingeschränkten Leistungsfähigkeit führt und dass auch Menschen mit einem „Handicap“ selbstverständlich großen Spaß am sportlichen Wettkampf haben.

In jedem zweiten Jahr findet im Rahmen der Bundesjugendspiele ein Sponsorenlauf statt. Die Schüler*innen suchen sich einen Sponsor, der für die gelaufenen Runden einen Geldbetrag spendet. Mit einem Teil des so „erlaufenen“ Geldes wird eine soziale Einrichtung in Dortmund unterstützt.

Freiwillige Schüler*innen und auch Lehrer*innen nehmen regelmäßig am „24-Stunden-Lauf“ im Stadion Rote Erde teil. Sie werden dabei von Dortmunder Firmen gesponsert. Auch hier wird der eingenommene Geldbetrag für soziale Zwecke verwendet.

Sport AG

Für sportinteressierte Schüler*innen wird eine Sport-AG angeboten. In dieser AG können sich die Teilnehmer*innen in verschiedenen Sportarten (z. B. Fußball, Basketball, Badminton, Leichtathletik) sportlich betätigen. Die Teilnahme an der Sport-AG ist freiwillig, wird jedoch jeweils auf bestimmte Klassenstufen beschränkt. Bei entsprechendem Interesse wird in der Sport-AG für eine Teilnahme an den Stadtmeisterschaften der Dortmunder Schulen trainiert.

Sprachförderklasse (Internationale Förderklasse)

An der Wilhelm-Röntgen-Realschule haben die Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte die Möglichkeit die deutsche Sprache in der Internationalen Sprachförderklasse zu lernen. Dort lernen sie Deutsch in allen Fächern. Unser Konzept ist von Individualität und Chancen geprägt.  Die Schüler*innen, die besonders schnell die deutsche Sprache erwerben, haben die Möglichkeit schon innerhalb der ersten zwei Jahren mit ihrem individuellen Stundenplan am Fachunterricht einer Regelklasse teilzunehmen. Dort erproben die Kinder ihre Kompetenzen und erarbeiten sich einen `möglichst´ stressfreien Übergang in eine Regelklasse.

Stadtmeisterschaften

Die Schüler*innen der WRR nehmen unregelmäßig – aber mit großem Erfolg – in unterschiedlichen Altersklassen an den Stadtmeisterschaften der Dortmunder Schulen in verschiedenen Sportarten teil. Dies ist vor allem in der Leichtathletik, dem Fußball und beim Schach der Fall.

Streitschlichtung (Mediation)

Freiwillige Schüler*innen der aktuellen Klassen 9 und 10 arbeiten aktiv als Streitschlichter*in, nachdem sie eine Ausbildung im Rahmen von „Schüler*innen stärken durch Mediation“ genossen haben.

Im Schulalltag sind sie an orangefarbenen Pullovern und T-Shirts zu erkennen und können von den hilfesuchenden Schüler*innen selbstständig angesprochen werden, um in einem Streit zu vermitteln. Ziel ist es, die Schule durch Mediation konflikt- und gewaltfreier zu gestalten, um für alle eine positive Atmosphäre zu schaffen.

nach oben


Tag der offenen Tür

Zum Ende des ersten Halbjahres findet für kommende Fünftklässler*innen und deren Eltern ein Tag der offenen Tür statt. Dieser liegt auf einem Samstagvormittag und beginnt mit einer Begrüßung durch die Schulleitung im Feierraum. Die Besucher können die Schule kennenlernen, indem sie sich Fachunterricht der aktuellen Fünftklässler*innen anschauen, ins Gespräch mit Kolleg*innen sowie der Schulleitung kommen oder an Angeboten einzelner Fächer teilnehmen. Außerdem besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Schulführung durch Schüler*innen höherer Jahrgänge.

TheaterReal

Zur Spielzeit 2011/12 startete das Kooperationsprojekt „TheaterReal“ und auch von Beginn an ist die Wilhelm-Röntgen-Realschule als fester Partner dabei. Das Schauspielhaus Dortmund, die Stadt Dortmund und die Realschulen der Stadt – so auch die Wilhelm-Röntgen-Realschule – haben die Vereinbarung getroffen, dass jede Klasse der Schule ein Mal pro Schuljahr eine Aufführung im Theater besucht. Das Projekt richtet sich an Schüler*innen der Klassen 5 – 10.

Zu Beginn eines Schuljahres wird im Rahmen eines Festaktes mit jeweils einer 5. Klasse im Schauspielhaus der Stadt Dortmund an diese Kooperation erinnert. Für die Jahrgangsstufen 7 und 8 stehen jedes Jahr interessante Angebote zur Verfügung. Dazu gehören z.B. der „Blick hinter die Kulissen“ oder die „Theaterrallye“, bei denen u.a. die verschiedenen Berufssparten am Theater vorgestellt werden. Die Klassen der Jahrgangsstufe 9 und 10 können zwischen allen theaterpädagogischen Angeboten des Schauspiels, der Oper, des Balletts sowie des Kinder- und Jugendtheaters wählen.

Der regelmäßige und konstante Theaterbesuch der Schüler*innen ist zu einem festen Bestandteil des Schullebens an der Wilhelm-Röntgen-Realschule geworden und leistet so einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Bildung der Jugendlichen.

nach oben


Übergangsvereinbarung Klasse 9/10

Die Schüler*innen füllen zum Ende der neunten Klasse eine Übergangsvereinbarung aus. Diese Vereinbarung gilt als Instrument zur Reflexion des eigenen Berufswahlprozesses. Sie werden hierbei u.a. von den Eltern, der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und den Lehrkräften unterstützt.

Unterrichtsgänge

Bestimmte Themen einzelner Unterrichtsfächer werden an der WRR durch Unterrichtsgänge praktisch veranschaulicht.
Beispiele:

Im Fach Deutsch werden das Kinder- und Jugendtheater oder Stadttheater, die Stadtbibliothek, sakrale Bauwerke oder der jüdische Friedhof  im Religionsunterricht und Museen oder Ausstellungen im Kunst-, Geschichts- bzw. Erdkundeunterricht besucht.

Eine Führung in der Steinwache in Dortmund findet im Geschichtsunterricht der Abschlussklasse statt.

Fächerübergreifende (Biologie, Chemie, Physik, Erdkunde, SOWI) Veranstaltungen sind das Energieseminar (DEW21), das Wasserseminar (Wasserwerk), der Besuch des Schulbiologischen Zentrums, der Zooschule, des KITZ.do und des Landesstudios des WDR.

Im Rahmen von Berufsfelderkundungen werden u.a. die Betriebe unserer Kooperationspartner besucht.

Unterrichtszeiten

Die Kern-Unterrichtszeit an der WRR findet von Montag bis Freitag im folgenden zeitlichen Ablauf statt:

1. Stunde: 7:55 – 8:40 Uhr,
2. Stunde: 8:45 – 9:30 Uhr,

Pause
3. Stunde: 9:50 – 10:35 Uhr,
4. Stunde: 10:40 – 11:25 Uhr,

Pause
5. Stunde: 11:45 – 12:30 Uhr,
6. Stunde: 12:35 – 13:20 Uhr

Pause
7. Stunde: 13:30 – 14:15 Uhr

nach oben


Vorlesewettbewerb

In den 6. Klassen findet im Rahmen des Deutschunterrichtes, initiiert durch den Börsenverein des Deutschen Buchhandels, ein Vorlesewettbewerb statt. Zunächst wird ein/e Klassensieger/in ermittelt, wobei die Deutschlehrer*innen und Mitschüler*innen als „Schiedsrichter*in“ fungieren. Vorgelesen wird zunächst aus einem Jugendbuch nach Wahl der Schüler*innen und anschließend aus einem Fremdtext. Die Klassensieger*innen nehmen an einem zweiten Wettbewerb zur Ermittlung der Schulsiegerin bzw. des Schulsiegers teil. Die Jury bilden möglichst unabhängige, auch schulfremde Personen (z. B. Mitarbeiter einer Buchhandlung/Bibliothek) und der/die Vorjahressieger/-in.  Die Gewinnerin oder der Gewinner wird durch eine Urkunde und ein Buchgeschenk ausgezeichnet und nimmt am Wettbewerb der Dortmunder Schulsieger*innen  teil.

nach oben

 

Wahlpflichtbereich / Differenzierung

In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 wählen die Schüler*innen ein weiteres Fach der Fächergruppe I. Es werden also Klassenarbeiten geschrieben, die neben den mündlichen Leistungen zur Bewertung herangezogen werden. In den letzten Jahren sind häufig die Fächer Französisch (wird immer angeboten),  Sozialwissenschaften, Biologie und Informatik gewählt worden. Der Unterricht erfolgt in Kursen, die aus den Schüler*innen aller Klassen der entsprechenden Jahrgangsstufe gebildet werden. Ob ein Kurs zustande kommt, ist abhängig vom Wahlverhalten der Schüler*innen und der Versorgung mit Lehrpersonal in diesem Fach. Für die Erlangung des sogenannten Q-Vermerkes auf dem Zeugnis der 10. Klassen, der zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt, ist das gewählte Fach unerheblich, es muss nicht Französisch sein.

Wettbewerbe

Im Rahmen eines erweiterten Unterrichtsangebots nehmen unsere Schüler*innen regelmäßig an fachspezifischen Wettbewerben (u.a. The Big Challenge, Mathewettbewerb Känguru, Vorlesewettbewerb und Stadtmeisterschaften) teil. Nähere Informationen zu den einzelnen Wettbewerben finden sich an entsprechender Stelle des Alphabets.

nach oben


Zeitung und Schule (Schulticker)

An der WRR nehmen alle 9. Klassen nach den Herbstferien am Projekt „Zeitung und Schule“ der „Ruhrnachrichten“ teil. Im Rahmen dieses Projekts erhalten alle Schüler*innen drei Wochen lang die Lokalausgabe der Tageszeitung. Sie analysieren den Inhalt und den Aufbau der Zeitung, lernen typische journalistische Textformen kennen und erhalten Gelegenheit zum Schreiben eigener Zeitungsartikel, die auf der Homepage der Zeitung veröffentlicht werden. Außerdem können die Projektklassen von einem Zeitungsredakteur besucht werden. Durch das Projekt wird die Medienkompetenz der Schüler*innen gestärkt, das Lesen an aktuellen Texten gefördert und die Schreibmotivation erhöht.

Zentrale Prüfungen Klasse 10

In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik finden im 2. Halbjahr der Klasse 10 Zentrale Prüfungen statt. Das sind vom Land Nordrhein-Westfalen zentral und einheitlich gestellte schriftliche Überprüfungen, die landesweit gleichzeitig durchgeführt werden und jeweils aus zwei Prüfungsteilen bestehen. Die Zeugnisnote in den Prüfungsfächern basiert zur Hälfte auf diesen Prüfungsleistungen. Die andere Hälfte ergibt sich aus der Vornote, die die im Unterricht der Klasse 10  erbrachten Leistungen erfasst.